Projekt | Kinderzentrum Dresden |
Architekturbüro | Hößelbarth, Am Jacobstein40, 01 |
Ort | Dresden, Friedrichstraße 32-42 |
Bereich | Festverglasung, Glasschiebeelemente, Antriebstechnik |
Projektdatum | 2009 |
Das Kinderzentrum Dresden Friedrichstadt ist eine privat betriebene Einrichtung mit Kinderärztezentrum, Fachpraxen, Laboren und Räumlichkeiten für die Verwaltung. Auf dem Gelände gibt es außerdem noch ein Seniorenzentrum, eine Gaststätte und ein Hotel.
Die Schiebeläden welche aus einer oben gehaltenen und unten geführten Glasscheibe bestehen sind dabei ein echter Hingucker! Glas eignet sich für Schiebeläden, da durch verschiedene Glasarten, individuelle Bedruckung oder ähnliches ein Sonnenschutzeffekt erzielt werden kann. Für dieses Objekt wurden die Glasscheiben der Schiebeläden in verschiedenen Farben und einem gestreiften Muster ausgeführt. Das gibt der Fassade ein lebendiges Erscheinungsbild. Zum Einsatz kommt Sicherheitsglas in verschiedenen Ausführungen, je nach Erfordernissen an die Schiebeläden. Das Glas wird in der Regel mit einem Aluminiumprofil oben versehen und verklebt oder geklemmt. Zusätzlich wird die Glasscheibe mit 2 Bohrungen und einem speziellen Haltemechanismus versehen. Diese zusätzliche mechanische Sicherung der Glasscheibe verhindert ein Abstürzen zuverlässig. Das sorgt für die notwendige Sicherheit.
Nach einer mehrjährigen Sanierungs-und Neubauphase ist ein Gelände mit historischen Gebäuden und Neubauten entstanden, das Harmonie ausstrahlt und trotzdem Funktionalität besitzt.
Durch die gute Zusammenarbeit des Bauherrn und der Baier GmbH, die die Schiebeläden für das Kinderzentrum gestalten, bauen und installieren konnte war es möglich die Idee umzusetzen. Es sollte eine unverwechselbare Fassade die im Architekturbüros Hößelbarth entworfen wurde, entstehen. Sonnenschutz und Fassadengestaltung in einem.
Die Schiebeladenanlagen sind in diesem Projekt notwendiger Sonnenschutz aber auch Hauptbestandteil der Fassadengestaltung wie man gut auf den Bildern sehen kann.
Durch die Farbgestaltung, die flexibel zu positionierenden Elemente im Zusammenspiel mit der Festverglasung entstehen immer wieder neue Kombinationen und somit wechselnde Fassadenbilder.
Der Erfindergeist und die Erfahrung der Firma Baier waren auch gefragt, denn zur Umsetzung der Montage der Glasschiebeelemente und der Festverglasungen war die Entwicklung eines speziellen Montage- und Tragprofils notwendig. Die Bedienung der Sonnenschutz-Elemente erfolgt elektrisch.
Quelle: http://www.hoeszelbarth.de/1998-2009-Kinderzentrum-Dresden-Friedrichstadt.14.0.html
(Quelle: Baier GmbH)
Bativitre GmbH
4 rue de champs
67930 Kesseldorf
info@bativitre.fr
+33 03.88.86.88.17
Baier GmbH
Reiersbacher Straße 28
77871 Renchen-Ulm
info@baier-gmbh.de
+49 (0) 7843 / 94 76-0